Die Zukunft des Heizens für Adelzhausen

Am 05.05.22 fand in der Turnhalle die Infoveranstaltung der Renergiewerke Adelzhausen statt. Bürgermeister Lorenz Braun eröffnete die Veranstaltung und bezeichnete diese als „Startschuss in eine klimaneutrale, umweltbewusste und nachhaltige Zukunft für Adelzhausen“. Fast 200 Adelzhauser Bürger/innen waren der Einladung gefolgt und machten deutlich, dass der Bedarf an einer lokalen und regenerativen Heizungsalternative besonders aktuell ist.
Die neu gegründete Renergiewerke Adelzhausen GmbH gehört zur GP JOULE Unternehmensgruppe. Robert Cavric, Abteilungsleiter Kunden und Vertrieb, stellte das regionale Unternehmen mit Sitz in Buttenwiesen vor und verwies auf die langjährige Erfahrung mit vergleichbaren Projekten in der Umgebung. In Adelzhausen ist die lokale Wärmeerzeugung zunächst mit einer Hackschnitzelanlage und einem Blockheizkraftwerk geplant. Ein Gaskessel sichert die Versorgung während Spitzenlasten. Langfristig soll dann eine PV-Freiflächenanlage eine Luft-Wärmepumpe betreiben, die das Wasser im Wärmenetz erwärmt. Lt. Projektleiter Leonhard Wiedemann könne der Bau der Wärmeleitungen bei einer ausreichenden Kundenanzahl (rund 50 Haushalte) bereits 2023 im Bestandsgebiet nördlich der Aichacher Straße beginnen. Diese Phase der Anschlussbündelung laufe noch bis Ende Juni 2022. In späteren Bauabschnitten sei das langfristige Ziel, bei entsprechender Beteiligung den ganzen Kernort Adelzhausen zu erschließen.
Die Renergiewerke Adelzhausen bieten dazu verschiedene Anschlussoptionen. Bei einem Teilanschluss wird die Wärmeleitung bis an die eigene Grundstücksgrenze verlegt und verschlossen, sodass der Anschluss zu einem späteren Zeitpunkt flexibel möglich ist. Auch mit einem Netzanschluss gehen Kunden noch keine Verpflichtung zur Wärmeabnahme ein, sondern die Leitung wird bis an den Heizungsraum gelegt. Bei Bedarf muss dann nur noch eine Wärmeübergabestation im Haus installiert werden. Ein Vollanschluss hingegen ermöglicht es, lokale Wärme zu beziehen und somit die staatliche BEG-Förderung, bei der zwischen 35 % und 50 % der Investitionskosten gefördert werden, in Anspruch zu nehmen. Kundenberater Marco Schwertberger erläuterte die Preisstruktur und hob besonders den Teilanschluss hervor, der bereits für unter 300 € einen Anschluss an das Wärmenetz in der Zukunft ermöglicht. Um die passende Anschlussoption zu finden, sei eine persönliche Beratung unerlässlich. Beratungstermine können telefonisch sowie online über die Internetseite vereinbart werden.
Die Experten von GP JOULE aus verschiedenen Fachbereichen standen den Besucher/innen bei Fragen Rede und Antwort. Besondere Aufmerksamkeit wurde der ausgestellten maßgetreuen Übergabestation geschenkt. Der Wärmemengenzähler dieses kompakten Wärmetauschers misst nur den tatsächlichen Wärmeverbrauch im Haus. Während der Vertragslaufzeit wird die Übergabestation von den Renergiewerken Adelzhausen kostenlos gewartet, repariert oder ausgetauscht.
Weitere Informationen finden Sie hier.