Sprungziele

FAHRRAD-Codierung am 10. Juli – Diebstahlschutz für Ihr Fahrrad. Kleiner Aufwand, große Wirkung

  • Adelzhausen
  • Dasing
  • Eurasburg
  • Obergriesbach
  • Sielenbach
© ADFC Kreis Lippe e. V. Detmold

Am Donnerstag, 10. Juli 2025 ab 18:00 Uhr bietet die Gemeinde Dasing im Rahmen der Preisverleihung von STADTRADELN Dasing eine Fahrrad-Codierungs-Aktion an. Hierzu ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei Frau Irene Nell unter 08205 / 9605-23. Kosten pro Fahrrad 20,00 €. Wir verlosen unter allen Anmeldungen drei Codierungen!

Warum soll ich mein Fahrrad codieren lassen? Codierte Fahrräder sind als Diebesgut schwerer zu verkaufen. Die Codierung ist daher effektiver Diebstahlschutz. Sie zeigt, wer Eigentümer/in des Fahrrads ist und macht es der Polizei leicht, aufgefundene Fahrräder ihren Besitzer/innen zuzuordnen. Die Codierung des eigenen Fahrrads ist eine Maßnahme zur Diebstahlprävention. Mit einer Fahrrad-Codierung sinkt der Verkaufswert eines gestohlenen Fahrrads enorm. Sie wirkt deshalb abschreckend und hilft, dass die Zahl der Fahrraddiebstähle sinkt. Die Aufklärungsquote hingegen steigt, weil aufgefundene und als gestohlen gemeldete Fahrräder ihren Besitzer/innen zugeordnet werden können.

Wie funktioniert die Codierung? Der Code wird am Rahmen des Fahrrads eingraviert, eingeprägt oder aufgeklebt. Der Code besteht aus einer Ziffern- und Buchstabenkombination. Weitere Infos direkt beim adfc / Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club: Fahrrad-Codierung - ADFC

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.